Wissensbibliothek

Portugal: Sonnenland am Atlantik

Portugal
Amtlicher Name:
Portugiesische Republik
Fläche:
91 906 km²
Einwohner:
10,1 Mio.
Hauptstadt:
Lissabon
Amtsprache(n):
Portugiesisch
Währung:
1 Euro = 100 Cent

Landesnatur

Wo liegt der höchste Berg Portugals?

Nicht auf dem Festland, sondern auf der im Atlantischen Ozean gelegenen Inselgruppe der Azoren: Mit 2351 m ist der Pico Alto die höchste Erhebung Portugals.

Gebirgig ist auch der Norden des Festlandes, das von Flüssen stark zertalt und von Kammgebirgen gesäumt ist. Nach Süden geht das Gebirgsland in die Mittelgebirge Estremaduras über. Südwestlich des weiten Tieflands um die Flüsse Tejo und Sado erstrecken sich das Hügelland von Alentejo und die Algarve. Die Küsten werden von schmalen Tieflandstreifen gesäumt, sind jedoch streckenweise auch felsig und steil.

Bevölkerung

Gibt es in Portugal viele große Städte?

Nein. Lediglich sechs Städte haben mehr als 100 000 Einwohner. Tatsächlich ist Portugal der am wenigsten urbanisierte Staat innerhalb der EU. 63 % der Bevölkerung leben nach wie vor auf dem Land. Von der Landflucht blieb Portugal bisher verschont. Die größte Bevölkerungsdichte besteht an der Küste und in den Tälern des Nordens, während das Binnenland dünn besiedelt ist. Rd. 4 Mio. Portugiesen leben im Ausland, die meisten davon in Brasilien, Frankreich, Nordamerika und Südafrika.

Wirtschaft

Womit ist Portugal Weltmarktführer?

Mit der Produktion von Korken. Die großen Bestände von Korkeichen machen das Land zum führenden Korklieferanten der Erde: Etwa 50 % der Welterzeugung stammen aus Portugal. – Die Landwirtschaft beschäftigt noch rd. 13 % der Erwerbstätigen. Hauptanbauprodukt ist Getreide, im Norden auch Kartoffeln, im Süden Wein, Oliven, Obst und Reis. Ausgeführt werden Hölzer und Harze. Die Fischerei hat erhebliche Bedeutung. An Bodenschätzen werden v. a. Wolfram, Zinn, Uran und Eisenerz abgebaut. Wichtigste Industriezweige sind Maschinenbau, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Der Tourismus spielt v. a. in der Algarve eine bedeutende Rolle.

Geschichte

Wie wurde Portugal zu einem Weltreich?

Infolge des Kolonialhandels im 15. und 16. Jh. floss gewaltiger Reichtum ins Mutterland. Dadurch konnte Portugal seine Macht erheblich ausbauen.

1415 begann die Eroberung nordafrikanischer Gebiete, später folgte die Ausbreitung an der Küste Westafrikas (Heinrich der Seefahrer). Ende des 15. Jh. erreichten die Portugiesen das Kap der Guten Hoffnung (Bartolomëu Diaz) und ließen sich nach Entdeckung des Seewegs nach Indien (Vasco da Gama) dort in Handelskolonien nieder. Zum asiatischen und afrikanischen Kolonialbesitz kam das 1499 von Pedro Alvarez Cabral entdeckte Brasilien.

Auf Dauer zeigte sich jedoch, dass das kleine Portugal eine zu schmale Basis für das Kolonialreich war. Nach dem Aussterben der Königsdynastie annektierten 1580 die Spanier das Land. Die Lösung der Vereinigung mit Spanien erfolgte 1640 durch Johann IV. Der größte Teil des Kolonialbesitzes ging an die Niederländer und Engländer verloren. 1822 wurde Brasilien unabhängig.

Was geschah bei der Nelkenrevolution?

Am 25. 4. 1974 stürzten linksliberale Militärs unter dem Namen »Bewegung der Streitkräfte« (MFA) den Ministerpräsidenten Marcelo Caetano. Sie beendeten damit die seit 1933 währende Parteiendiktatur, die von Antonio de Oliveira Salazar begründet wurde. Die Nelkenrevolution ebnete den Weg für die soziale und wirtschaftliche Neugestaltung des Landes und leitete die Herstellung demokratischer Verhältnisse ein. Übrigens: Ihren Namen hat die Revolution vom Symbol der portugiesischen Streitkräfte – der roten Nelke.

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon